Pilger in Kitzen

Ingrid Riedel erzählte den Besuchern von der Historie der Kirche Kitzen und der Sanierung.

Es muss nicht unbedingt Santiago de Compostela am Ende des Jakobsweg sein, wenn man einmal pilgern will. Es kann auch einmal Kitzen mit seiner Kirche Sankt Nikolai sein, das man sich als Ziel auswählt. So tat es eine kleine Gruppe aus der katholischen Gemeinde Sankt Bonifatius Leipzig, die sich am Sonnabend, dem 13. April, von Markkleeberg aus auf den rund 20 Kilometer langen Fußweg machte.

Gäste und Gastgeber bei der Andacht.

„Pfarrer Christoph Baumgartner und ich wandern beziehungsweise pilgern sehr gern, um das Gemeindegebiet kennenzulernen“, sagt Gemeindemitglied Michael Kehr auf die Frage, wie es denn zum Ziel Kitzen gekommen ist. Der Raum Pegau gehöre mit zu Bonifatius-Gemeinde. „Drei- bis viermal im Jahr machen wir uns deshalb zu verschiedenen Zielen in der Region auf den Weg. Zehn bis 15 Gleichgesinnte kommen dann jeweils zusammen“, erzählt Kehr weiter. Bei einer dieser Pilgertouren waren die Teilnehmer in der nach dem Brand von 2015 wieder sanierten Kirche Tellschütz. „Dort haben wir auch von den Sanierungsarbeiten an der Kitzener Kirche erfahren und uns gesagt, dass das ein weiteres interessantes Ziel unserer Pilgertouren sein könnte.“

Pfarrer Christoph Baumgartner begleitete den musikalischen Teil der Andacht auf der Gitarre.

Der Kontakt zur Vorsitzenden des Fördervereins der Kirche Sankt Nikolai Ingrid Riedel war schnell hergestellt und ein Termin ausgemacht. Nach der Ankunft in Kitzen gestalteten Michael Kehr, seine Frau Katrin, Pfarrer Baumgartner und andere Gemeindemitglieder eine kurze Andacht in der Kirche. Es wurde, begleitet vom Pfarrer auf der Gitarre, gesungen, und es gab die ein oder andere lehrhafte Geschichte zu hören. Jene zum Beispiel von der Grille, die den ganzen Sommer über musiziert, aber nicht für die Winterzeit vorgesorgt hatte. Beim Hirschkäfer und bei der Maus wurde sie in der kalten Jahreszeit abgewiesen. Erst der blinde Maulwurf nahm sie auf, weil ihn ihre Musik den Sommer über erfreut hatte.

Eine Blume als Dank für die Gastfreundschaft und ihren Vortrag überreichte Michaelk Kehr am Ende an Ingrdi Riedel.

Danach gab Ingrid Riedel einige Einblicke in die Geschichte der Kitzener Kirche und vor allem in die seit 2010 laufenden Erneuerungsarbeiten, die mit der Turmsanierung in diesem Jahr und dem Wiedereinbau der Orgel ihren Abschluss finden sollen. Mit großem Interesse nahmen die Gäste zur Kenntnis, dass bereits mehr als 1,5 Millionen Euro in die Sanierung des Bauwerks investiert wurden.

Zum Schluss der Begegnung gab es noch von Ingrid Riedel selbst gebackenen Kuchen und Kaffee, ehe sich die Besucher wieder auf den Heimweg machten. Allerdings nicht noch einmal zu Fuß. „Wir haben am Freitagabend Autos in Kitzen abgestellt“, sagte Kehr lachend. 20 Kilometer Fußmarsch an dem Sonnabend seien genug gewesen für den Pilgertag.

Wir brauchen den Graben

Der Saal im Kulturhaus war rappelvoll beim Vortrag über den Elsterfloßgraben.
Engagierter Streiter für den Erhalt des Floßgrabens: Vereinsvorsitzender Dr. Frank Thiel in der Kluft der Flößer und mit Flößerhaken.

Frank Thiel führte die rund 120 Besucher, für die extra noch Stühle aus den Räumen im Erdgeschoss nach oben in den Saal geholt werden mussten, im Laufe seines Vortrages in die Entstehungszeit des Floßgrabensystems im ausgehenden 16. Jahrhundert zurück. Gleichzeitig zeigte er auf, welchen Wert der Graben heute noch hat, auch wenn die Holzflößerei seit mehr als 150 Jahren Geschichte ist.

Was ist Norweschendier?

Kein Zweifel, das war ä gomisches Brogramm.

Das war ganz scheen gohmisch. Klaus Petermann aus Leipzig fragte beim Kultursonntag des Fördervereins Kirche Kitzen am 25. Februar sein Publikum: Genn Sie sächs´sch? Nadierlich genn mr das, meente ´s Bublikum, um nicht trotzdem herzlich zu lachen über das, was Petermann vorzutragen hatte. Es war eben gohmisch. Ganz egal, ob Petermann kurze Stücke von sächsischen Mundartdichtern/-dichterinnen wie – wer hätte es erwartet – Lene Voigt vortrug, oder über die eine oder andere Besonderheit der sächsischen Mundart kalauerte. Zum Beispiel bei: gohmisch. Man müsse dazu wissen, dass im Sächsischen das K zum G wird, zum weichen G bekanntlich. „Nur in einem Fall bleibt es beim harten K“, meinte Petermann, nämlich beim Wort Karasche! (Für diejenigen, für die Sächsisch Fremdsprache ist: Garage. Das ist der Zeitpunkt, wo nun auch jener Teil des Publikums lacht.)

Es gibr Dickdärme, Dünndärme, Schweinedärme, aber auch Kerschdärme. Fast jedes Dorf hat einen an seiner Kirche.

Wer nun denkt, er hat das Prinzip des Sächsischen verstanden, muss kurz darauf seinen Irrtum eingestehe. Spätestens bei Norweschendier. Bei dem ein oder anderen geht da die Gedankenblitz-Glühlampe oder heutzutage -LED an: „Nur wegen dir“, heißt das. Welch Fehler. Es handelt sich um den Elch, das Norweschendier – das Norwegentier. Man kann schon allerhand lernen bei Petermann, der übrigens gelernter Lehrer unter anderem für Deutsch ist. Deshalb gibt es auch noch gleich eine weitere Lektion. „Häää?“ Petermann: „Häää? Das ist im Sächsischen ein vollständiger Satz.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche lautet: „Sie werden entschuldigen, was haben Sie da eben gesagt?“

Da darf natürlich auch Antwort auf die folgende Frage gesucht werden: Worüber spricht der Sachse, wenn er von Gendern redet? Nadierlich über eenen, der mit´m Gahn umgibbt! Muss ich das jetzt näher erklären? Nee, lieber nicht! Petermanns Publikum, wenigstens die deutliche Mehrheit, war im Bilde. Genau wie bei ägyptisch, weil das ä Disch is, der gibbelt – ä Gibbdisch äben.

Die Sachsen haben auch viel aus dem Französischen übernommen. Nun denkt mal nach.

Gut 60 Gäste waren gekommen, um sich in Sächsisch weiterbilden zu lassen. Ein Zertifikat über die bereits besessenen oder neu erworbenen Sprachkenntnisse gab es zwar nicht (auch am Rande von Sachsen eher überflüssig), aber viele Beifall für den Lehrer und jede Menge gute Laune auf dem Heimweg.

Pedermann, mache weider so!

Gerlinde Wippert ausgezeichnet

Landrat Henry Graichen übergibt den Preis an Gerlinde Wippert.

Mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises Leipzig ist am Freitag, 19. Januar 2024, Gerlinde Wippert ausgezeichnet worden. Vorgeschlagen hatte das der Förderverein der Kirche Sankt Nikolai Kitzen. Damit ist die Kitzenerin eine von sechs Personen, die beim Neujahrsempfang des Landkreises im Markkleeberger Rathaus für ihr ehrenamtliches Engagement im Jahr 2023 geehrt wurden.

Gerlinde Wippert (M.) mit Laudatorin Ingrid Riedel und Landrat Henry Graichen.

Aber was heißt für 2023? Das ist schließlich nur eins in einer ganzen Reihe von Jahren, in denen Gerlinde Wippert für andere aktiv gewesen ist. Neben ihrem beruflichen Einsatz als Altenbetreuerin in einem Pflegeheim, das sei noch angemerkt. Genau darauf machte Ingrid Riedel, die Vorsitzende des Fördervereins, in der Laudatio auf Gerlinde Wippert aufmerksam. „Seit 2008 leitet sie eine Frauen-Gymnastikgruppe, die sich wöchentlich trifft“, sagte Ingrid Riedel. „Gerlinde ist immer da“, weil sie nicht wie die eine oder andere Kursteilnehmerin dem inneren Schweinehund nachgeben und einfach mal nicht kommen könne. Da zu sein, sei aber nur eine Sache. Um in dem Sinne da sein zu können, muss sie regelmäßig Lehrgänge besuchen, um ihre Lizenz als Übungsleiterin zu erneuern.

Musikalisch umrahmt wurden Empfang und Preisverleihungen von Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig mit einem großartigen Percussion-Programm.

Aber nicht nur beim Sport ist sie da. Als bereits 2005 der Seniorenclub in Kitzen ins Leben gerufen wurde, war sie sofort mit helfenden Händen dabei. Besonders würdigte Ingrid Riedel den Einsatz von Gerlinde Wippert in den Zeiten der Corona-Pandemie. Sie habe Kontakt zu den Senioren gehalten, den ein oder anderen zum Arzt gefahren, Einkäufe erledigt oder „sich auch einmal die Lebensgeschichte einsamer Menschen angehört“.

Wer regelmäßiger Besucher der Kulturveranstaltungen des Fördervereins ist, wird Gerlinde Wippert erst recht kennen. Ist sie es doch, die die Kuchentafel vor den Veranstaltungen organisiert, mit anderen zusammen Kaffee und Kuchen verkauft, abwäscht und saubermacht.

Die Runde der diesjährigen Preisträger mit dem Landrat (l.): (von rechts) Helmut Kuppke von der Freiwilligen Feuerwehr Thräna, Stellvertreterin für Mike Majetschak vom FSV Eintracht Serbitz/Thräna, Gerlinde Wippert, Kai Ludwig vom SV Groitzsch, Viola Heß vom Ringelnatzverein Wurzen sowie Elke Sinn vom Verein zum Wohle der Tiere in Lossa..

Übrigens: Gerlinde Wippert sollte mit der Auszeichnung überrascht werden. Gemeinsam mit ihrem Mann wurde ein Plan geschmiedet. Sie sei zu einer Kabarettveranstaltung eingeladen, hieß es. Und noch bei Betreten des Lindensaals im Markkleeberger Rathaus glaubte sie daran, wie sie am Abend sagte. Erst als sie auf ihrem Sitzplatz das Faltblatt mit dem Programm für den Neujahrsempfang fand, habe ihr geschwant, dass es womöglich gar nicht um Kabarett gehen könnte.

Adventsstimmung beim Konzert

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Traditionell endete mit dem Adventskonzert das Kulturjahr des Fördervereins der Kreuzkirche Sankt Nikolai Kitzen. Erstmals zu einem Auftritt kam am 1. Advent der Gemischte Chor Neukieritzsch nach Kitzen und fand nicht nur ein volles Haus in der Kirche, sondern auch ein dankbares Publikum, das nicht mit Applaus geizte.

Die mehr als 30 Sängerinnen und Sänger des Chors unter der Leitung von Viktor Vetter kamen mit einem umfangreichen Repertoire an weihnachtlichen Weisen. Mit Liedern wie „Sind die Lichter angezündet“, „Stille Nacht“ oder „Leise rieselt der Schnee“ lud der Chor zum Mitsingen ein. Dazu kamen Lieder, die bereits seit Jahrhunderten in der Adventszeit in den Kirchen gesungen werden wie „Vom Himmel hoch“, „Maria durch den Dornwald ging“ oder „In dulci jubilo“.  Englische, tschechische, spanische und schwedische Weihnachtsmelodien waren zu hören. Rundum waren es mehr als 30 Lieder, die an dem späten Nachmittag in der Kirche Kitzen erklangen.

Mit einer netten Geste sorgte die Vorsitzende des Fördervereins Ingrid Riedel am Schluss des Konzerts für eine Überraschung. Jedes Chormitglied bekam ein Beutelchen mit Weihnachtsplätzchen, die die Landfrauen der Kitzener Gruppe gebacken hatten. Die waren zum Mitnehmen auch am wieder reichlich aufgefahrenen und von fleißigen Bäckerinnen aus dem Ort bestückten nachmittäglichen Kuchenbuffet zu haben und fanden beim Publikum reißenden Absatz. Der Erlös aus der Aktion dient der Sanierung der Kirche.

Stimmgewaltige Operettengala

Anne Wegele überzeugte sowohl bei der Arie des Prinzen Orlowsky aus der Fledermaus als auch bei ihrer Kurt-Weill-Interpretation.

Noch fühlt es sich an, wie der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein. Der Unterschied: 363 Euro verdunsten nicht einfach. Sie fließen in die Kasse für die Sanierung und den Wiedereinbau der Orgel in der Kirche Sankt Nikolai Kitzen. Rund 75000 Euro wird es kosten, die Orgel wieder erklingen zu lassen. 50000 Euro davon hat die Kirchengemeinde, die für das Projekt verantwortlich zeichnet, bereits vom Freistaat Sachsen als Förderung zugesagt bekommen. Der Rest muss über Spenden aufgetrieben werden.

Zahlreiche Konzertbesucher fanden den Weg in die Kirche Sankt Nikolai

Die besagten 363 Euro sind der Reinerlös aus den Einnahmen für die Herbstgala der Hochschule für Theater und Musik Leipzig, die Studierende am 22. Oktober in der Kirche beim Kultursonntag des Fördervereins vortrugen. Die Mitglieder der Gesangsklasse von Professorin Ilse-Christine Otto zeigten sich gut geschult, glänzten mit bekannten Operettenmelodien sowie mit einigen mehr oder weniger bekannten Chansons. Begleitet wurden sie am Klavier von Professor Hartmut Hudezeck, der auch für die Einstudierungen gesorgt hatte und sich zudem als kabarettistischer Interpret von Liedern Georg Kreislers (1922 bis 2011) entpuppte. Mit „Eine kleine Gutenachtmusik“, basierend auf der mozartschen Melodie der „Kleinen Nachtmusik“, beschrieb er Eindrücke eines Konzertbesuchs und löste beim Publikum in der gut besuchten Kirche jede Menge Heiterkeit aus.

Bruno Szabo bei seinem Auftritt mit dem Chanson „Mein Hund beißt jede schöne Frau ins Bein“

Dafür sorgten auch die jungen Sängerinnen und Sänger mit Liedern aus Johann Strauß` „Die Fledermaus“, Paul Abrahams „Viktoria und ihr Husar“ oder Carl Zellers „Der Vogelhändler“, Franz Lehars „Paganini“ und „Die lustige Witwe“. Zudem gab es Chansons wie „Der Abschiedsbrief“ von Kurt Weill, „Aloisi“ von Hermann Leopoldi oder „Mein Hund beißt jede schöne Frau ins Bein“ von Kurt Schwabach.

Mit ihren wunderbaren Stimmen begeisterten die jungen Künstlerinnen und Künstler nicht nur bei ihren Soloauftritten, sondern ebenso als Ensemble.

Auch als Ensemble gaben die Studierenden alles
Leonie Herzog verteilte als Christel von der Post erst einmal „Post“, ehe sie die bekannte Arie aus „Der Vogelhändler“ sang
Markus Haase besang das ungarische Mädel aus „Viktoria und ihr Husar“
Verena Flitsch zeigte sich im Chanson-Fach zu Hause
Hartmut Hudezeck begleitete die Gesangsbeiträge und zeigte sich als kabarettistischer Sänger
„Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben“ sang Felicia Brembeck
Fridolin Wissemann mit dem Lied des Paganini „Gern hab´ ich die Frau´n geküsst“
Johanna Ihring bei der Arie „Liebe, du Himmel auf Erden“ aus Paganini

Oper in kurz und zu dritt

Brillant an der Harfe – Kerstin Georgi

Ja, das geht. Die sonst von großen Orchestern und auf großen Bühnen gespielte Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck kann man tatsächlich sehr gut in einer Kurzfassung von rund 15 Minuten und in einer Bearbeitung für drei Instrumente – Harfe, Querflöte und Violine – zu Gehör bringen. „Aber das muss unter uns bleiben, sonst kommt irgendwo in den Städten noch jemand auf die Idee, dass große Orchester gar nicht benötigt werden und man die Kosten sparen kann“, sagte Flötist Sören Glasner lachend, der durch das kurzweilige Konzertprogramm am Vorabend des Tages des offenen Denkmals führte.

Sören Glasner ist im Duo Sphärenklänge der Partner von Kerstin Georgi.

Was er zusammen mit der Harfenistin Kerstin Georgi, die zusammen als „Duo Sphärenklänge“ auftreten, unterstützt vom Violinisten Hartmut Preus mit dieser Opernkurzfassung dem Publikum in der Kirche Sankt Nikolai darbot, war einfach nur romantisch und wunderschön. Zumal ja Humperdinck in die Komposition diverse Volkslieder eingearbeitet hat, die jedermann kennt wie „Schwesterlein, komm tanz mit mir“ oder „Ein Männlein steht im Walde“. Damit erreichten die Künstler sicher auch jene im Publikum, die eher nicht zu den Operngängern zählen.

Hartmut Preuss begleitete mit der Violine.

Für ein solches Konzert bearbeitet hat dieses wie auch die anderen Stücke, die normalerweise von größeren Klangkörpern instrumentiert werden, Karl Heinz Georgi. Der ehemalige Solotrompeter des Leipziger Gewandhauses griff zudem bei verschiedenen Liedern als Begleitung selbst zu seinem Instrument. Besonders beim „Neapolitanischen Tanz“ aus Peter Tschaikowskys Ballett „Schwanensee“ ließ er seine Trompete in schönsten Tönen erklingen.

Karl Heinz Georgi an der Trompete

Ansonsten waren die zu Gehör gebrachten Stücke vor allem auf Harfe und Flöte zugeschnitten. Viele Besucher kannten bis dato die Harfe als eins von vielen Instrumenten innerhalb eines Orchesters. Aber „Sphärenklänge“ stellte dieses Instrumente besonders in den Mittelpunkt. Nicht zuletzt beim „Blumenwalzer“ aus Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ brillierte Kerstin Georgi förmlich auf den Harfensaiten.  

Alle vier Künstler überzeugten ihr Publikum auch mit den vielen anderen Musikstücken von Offenbach, Puccini, Rubinstein und weiteren bekannten Komponisten. In einer kurzen Konzertpause übergab Karl Heinz Georgi dann aus seinem Besitz ein Barockgemälde mit dem biblischen Motiv „Anbetung der Könige“ eines unbekannten Künstlers als Dauerleihgabe an den Förderverein. Das Bild hat mittlerweile seinen Platz in der Kirche gefunden. Sehr zur Freude auch von Pfarrer Oliver Gebhardt, der bei der Übergabe im Zuschauerraum saß, sichtlich angetan vom neuen Schmuck im Gotteshaus.

Die romantische Stimmung des Kozerts wurde mi der Beleuchtung im Kirchenraum unterstrichen.

Electra bis Santana – ab in die 70er und 80er

Capriccio überzeugte mit seinen Interpretationen von Musiklegenden.

Wie oft ärgert man sich, wenn im Radio tolle Rockballaden erklingen, aber die Rundfunkversion gerade mal 3:30 Minuten lang ist. Das ist eben das Schöne an Livekonzerten, da gibt es die komplette Version, auch wenn sie sechs, sieben oder gar acht Minuten lang ist. Vor allem in der Zugabe von Capriccio beim Konzert in Kitzen am 26. August hatte man gar den Eindruck, als wollten Sängerin Sabine Waszelewski und Gitarrist Klaus-Jürgen Dobeneck „Black Magic Woman“ von Carlos Santana und „Hotel California“ von den Eagles gar nicht enden lassen. Was um 19 Uhr mit dem Karat-Song „König der Welt“ begonnen hatte, endete 22 Uhr mit eben diesen beiden Zugaben. Auch wenn sich Besucher und Künstler zwischendurch noch ein Gläschen Wein holen konnten, allein die Zeitspanne zeigte, das Dessauer Duo spulte nicht einfach ein Song-Nummernprogramm ab, sondern zelebrierte jeden Titel mit großem Engagement. Und die Legenden, von denen sie die Musik seit 15 Jahren spielen, haben genau das verdient.

Sabine Waszelewski

Im ersten Teil ihres Programms waren es Ostrock-Legenden, denen sie sich widmeten. Karat eben mit dem schon erwähnten „König der Welt“, „Der blaue Planet“ und „Blumen aus Eis“ sowie „Albatros“. Jener Titel war zugleich eine Reminiszenz an den im Juni dieses Jahre gestorbenen Komponisten und Karat-Keyboarder Ulrich „Ed“ Swillms. Nahtlos der Übergang zu Veronika Fischer mit „Wenn ich eine Schneeflocke wär´“ und „Auf der Wiese“. Nahtlos schon deshalb, weil sie mit dem früheren Karat-Frontmann Herbert Dreilich und auch Swillms eine gemeinsame Vergangenheit bei der Band Panta Rhei in der ersten Hälfte der 1970er Jahre verbindet. Bevor es in die Pause ging, gab es dann neben Puhdy- und Stern-Meißen-Hits noch zwei legendäre Balladen, die zum Besten des sogenannten Ostrocks gehören: „Nie zuvor“ von Electra und „Am Fenster“ von City. Letzteres ging auch ohne Geige. Dobeneck interpretierte diesen Part mit der Querflöte wunderbar.

Klaus-Jürgen Dobeneck

„Ich versuche Klaus-Jürgen ja immer wieder zu überzeugen, mehr mit der Querflöte zu machen, weil das so toll kling“, sagte Sabine Waszelewski beim Pausenplausch. Und prompt begann Teil zwei mit einem Dobeneckschen Flötensolo. Da muss er sich nicht verstecken, wie später auch sein Flöteneinsatz auf den Spuren von Ian Anderson beim Jethro-Tull-Titel „Locomotive Breath“ zeigte. Der Konzertteil nach der Pause war internationalen Stars gewidmet wie Uriah Heep (Free me), Sutherland Brothers (Arms of Mary), Fleetwood Mac (Dreams) oder Pink Floyd (Another Brick in the Wall) – alles aus den 1970er Jahren. Noch weiter zurück ging es sogar beim Song „Don’t let me be misunderstood“, der in der Version von Nina Simone schon 1964 erklang und mit der Interpretation von Santa Esmeralda in den 1970er Jahren bekannt und später unter anderen von Joe Cocker, Gary Moor, John Legend und Lana del Rey gecovert wurde. Im Grunde hätte Capriccio jeden Titel ihres Programms ans Ende ihrer Playlist setzen können, um reichlich Applaus einzuheimsen. Das Duo tat es mit „Simply the Best“ der unvergessenen Tina Turner und traf den Nerv der zahlreichen Besucher in der Kitzener Kirche, das Waszelewski und Dobeneck ohne die schon erwähnte Zugabe nicht ziehen lassen wollte.

Begeisterter Applaus für Capriccio

Feiner Rock

Was als Duo angekündigt war, entpuppte sich schließlich als Quartett. Daniel Splitt kam am 30. Juli 2023 nicht nur mit Tochter Anouk zum Konzert in die Kirche Sankt Nikolai Kitzen. Er brachte auch die zweite Tochter Liv mit und den Gitarristen Simeon, mit dem er auch beim Leipziger Musikprojekt Aeroplane gemeinsam spielt. In der einmal mehr gut gefüllten Kirche zeigte sich das Publikum begeistert von der rockigen Darbietung der vier Musikerinnen und Musiker.

Simeon, Anouk, Liv und Daniel beim Konzert in der Kirche Kitzen.
Gut besucht war das Konzert von Splitt und Co. Fotos: Alexander Weigenand