auf den Internetseiten des Fördervereins Kirche Kitzen
Nächste Veranstaltung

Alles klingt schon in der Programmankündigung saukomisch, wenn „Frl. Fischer“ schwäbische Gastfreundschaft als Franchise-Nehmerin ins sächsische Ottendorf-Okrilla (und letztlich nach Kitzen) bringt, begleitet vom „Tastenknecht Sven“, der endlich groß herauskommen will. Carolin Fischer kommt am 27. April um 16 Uhr in die Kirche Kitzen. Sie bietet uriges Kabarett mit ihrem Programm „Die Pension zur schwäbischen Jungfrau“. An ihrer Seite ist Pianist Enrico Wirth, der schon 2023 nicht nur für Begleitmusik sorgte, sondern mit köstlichen kabarettistischen Liedern auffiel. Apropos 2023: Fischer und Wirth hatten damals zusammen mit Heike Ronniger die Raumkapazität nahezu gesprengt. Das wird am letzten April-Sonntag dieses Jahres wohl nicht viel anders sein.
Kartenvorbestellungen beziehungsweise Platzreservierungen sind jeweils möglich bei Barbara Arnold, Telefon 0152-24414243 oder per E-Mail unter arnold-barbara-kultur@gmx.de
Mehr zum Vortrag und zum Jahresprogramm ist hier zu lesen: Programm
Der Eintritt zum Auftritt Fischer/Wirth kostet 20 Euro pro Perrson.
Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen in der Pfarrscheune.
Kampf um den Floßgraben

Die Quelle des Elsterfloßgrabens bei Elstertrebnitz. Dem Graben, der ein Technisches Denkmal und ein Ökosystem ist, droht die Trockenlegung nach 2030. Der Förderverein Elsterfloßgraben fordert die Landesregierungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zum Handeln auf und sammelt jetzt auch Unterschriften für das Anliegen. Mehr dazu im Beitrag Kampf um den Floßgraben.
Die Kirche

Herrenlos – das war einmal. Die Kirche in Kitzen, einem Ortsteil der Stadt Pegau im Landkreis Leipzig, hat seit dem Jahr 2010 einen Eigentümer. Der Förderverein der Kreuzkirche Sankt Nikolai Hohenlohe- Kitzen hat die Kirche erworben, um sie zu sanieren, zu einem kulturellen Begegnungszentrum auszubauen und um sie für ihren eigentlichen Zweck zu erhalten.
Die Sanierung der Kirche wird durch europäische Fördermittel unterstützt.

Zum aktuellen Stand der Arbeiten und zur Förderung steht hier mehr. Einen Film zu Kitzen und zur Kirche gibt es unter youtube anzuschauen. Mehr zu den Hintergründen: hier