Von den Highlands zur irischen Küste

Die Fiddle Folk Family in der Kitzener Kirche Sankt Nikolai.

Wildnis und sanfte Hügel, üppige Vegetation an der irischen Küste bei Kerry und dürres Gras der schottischen Highlands, steile Klippen und klare Seen, Whisky vom Feinsten und ein Bier in einem Pub, uralte Schlösser und wunderbare Gärten, ergreifende Balladen über Landschaften und Menschen – Irland und Schottland haben das alles reichlich. Fiddle Folk Family bringt das musikalisch auf die Bühne. Die singende und klingende Familie aus Markranstädt, Ortsteil Göhrenz, war am Sonntag, 28. September 2025, einmal mehr in der Kitzener Kirche Sankt Nikolai zu Gast und begeisterte rund 180 Besucher. Zum wiederholten Male in diesem Jahr passte keine weitere Sitzgelegenheit mehr in den Kirchenraum.

Kein weiterer Stuhl passte mehr in die Kirche.

Die Platz gefunden hatten, feierten das Quintett ausgiebig. Wer Schottland und Irland kennt, konnte sich erinnern an seine Reiseerlebnisse, wer die Landstriche bislang nicht gesehen hat, konnte sich in sie hineinträumen und darüber nachdenken, sie einmal persönlich in Augenschein zu nehmen. Die Ballade von der Fischhändlerin Molly Malone, die seit 1987 in Dublin ein entzückendes Denkmal hat und mittlerweile ein Wahrzeichen der irischen Hauptstadt ist, gehörte dazu. Das Lied gibt es zwar schon seit 1883, aber die irische Folkband Dubliners hat es während ihrer Existenz zwischen 1962 und 2012 um die Welt getragen.

Das Denkmal für Molly Malone in Dublin.

Nicht so alt, aber ebenso berührend, dass die Melodie einem gar nicht mehr aus dem Kopf will, ist „Mull of Kintyre“. Ex-Beatle Paul McCartney hat die Ballade um die südliche Spitze der schottischen Halbinsel Kintyre mit seiner Begleitband The Wings in den 1970er Jahren nach der Beatles-Ära gesungen. Der Song geht einem schon deshalb noch eine Weile durch den Kopf, weil die Fiddle Folk Family ihn als letztes Stück des Abends spielte und sang. Das Publikum hatte ihn sich als zweite Zugabe erklatscht.

Blick auf den Leuchtturm am Mull of Kintyre und die irische See.

In die bunte Mischung der irischen und schottischen Folksongs mixten die Musiker noch ein wenig Countrymusic. Zum Beispiel mit „I saw the Light“ von Johnny Cash (1932 – 2003), einem der berühmteste Country-Musiker. Entdeckt habe er den Song schon in den 1970er Jahren, als Cash ihn in einem der frühen Inspektor-Columbo-Filmen in seiner Rolle als Tommy Brown gesungen hat. Cash spielt in dem Film den Mörder, der von Columba, gespielt vom unvergessenen Peter Falk (1927 – 2011), natürlich raffiniert überführt wird.

Die dritte Generation: Jakob Klingner mit der Flöte.

Dazu gab es ein wenig Blue Grass, der sich als Musikstil aus Einflüssen der angloamerikanischen Ballade, afroamerikanischer Tanzmusik, gemischt mit der Musik der Einwanderer aus Europa – darunter Iren – entwickelt hat. Und schließlich griff Fiddle Folk Family mit „What shall wie do with the drunken Sailor“ ins große Reservoire der Shantys. Mit „Wild Rover“, einem 200 Jahre alten irischen Volkslied, gab es zudem einen Klassiker, bei dem das Publikum so herrlich mitklatschen konnte. Wem der Liedname nichts sagte, dem kam die Erleuchtung nach den ersten Tönen. Denn zur Melodie haben Klaus und Klaus eine deutsche Version mit dem Titel „An der Nordseeküste“ getextet.

Matthias Neumann, Andreas und Stephan Klingner.

Fiddle Folk Family ist beim Publikum auch deshalb beliebt, weil es von Anfang an eine Mehr-Generationen-Band ist. Sangen anfangs Andreas und Bettina Klingner mit ihren Söhnen Simon und Stephan, so hat sich mittlerweile Enkeln Jakob als Sohn von Stephan in die Familienkapelle gespielt. Er übernimmt die Parts mit verschiedenen Flöten und der Schalmei, deren Töne typisch für irischen und schottischen Folk sind. Beim Auftritt in Kitzen war Bassist Simon zwar nicht dabei. „Er ist mit eigener Band unterwegs“, sagte Andreas Klingner. Aber bestens vertreten wurde er von Matthias „Neumi“ Neumann. Er sei oft mit Fiddle Folk unterwegs, sagte Andreas Klingner. „Wir kennen uns ja auch seit 40 Jahren“, ergänzte Neumi. Also ist auch er schon irgendwie Family.

Bettina Klingner.
Vor dem Konzert war die Kuchentafel dicht umlagert. Fleißige Helferinnen und Helfer hatten gebacken und verkauften Kuchen, Kaffee, Wein und andere Getränke. Vor und nach dem Konzert waren viele unterwegs, um die Tische und Bänke im Pfarrhof aufzubauen sowie Dutzende Stühle als zusätzliche Sitzgelegenheiten vom Kulturhaus in die Kirche und wieder zurückzubringen.