Die spanische Nacht

Cobario bei ihrem Auftritt in der Kitzener Kirche.

Der eine Rekord wurde nicht gebrochen. Kitzen war für das Trio Cobario nicht der kleinste Ort, in dem es je aufgetreten ist. „Nein, ich glaube, das war ein kleiner Ort in der Nähe von Erfurt“, sagte Herwig Schaffner, der am Ende des Konzert gerade seine Geige beiseitegelegt hatte. Georg Aichberger und Peter Weiss – beide noch die Gitarren in der Hand – lachen dazu verschmitzt. „Aber wir mussten schon auf der Landkarte eine Weile suchen, um Kitzen zu finden“, meinte Aichberger. Dann habe man schnell gesehen, dass Kitzen in einer Region liegt, in dem das Trio schon gespielt hat. „Bei der Nähe unter anderem zu Leipzig war uns klar, dass ein Auftritt in eurer Kirche passen könnte“, ergänzte Weiss. Dass dann am letzten Juli-Samstag 2025 die Kirche vor lauter Besuchern aus allen Nähten zu platzen schien, das habe man so allerdings nicht erwartet. Denn dieser Rekord wurde gebrochen: Noch nie in der mittlerweile anderthalb Jahrzehnte andauernden Veranstaltungshistorie des Fördervereins Sankt Nikolai waren 190 Gäste gekommen.

Pure Begeisterung beim Publikum in der brechend vollen Kirche.

Für die Organisatoren hieß das unter anderem: Stühle, Stühle, Stühle schleppen. Alles, was im Umfeld an Sitzgelegenheiten aufzutreiben war, wurde in die Kirche getragen. Sogar Stehplätze sind vergeben worden. Und dennoch blieben wenigstens zwei Dutzend Kartenwünsche unerfüllt. Es passte partout niemand mehr in den Raum, ohne den Musikern auf den Füßen zu stehen.

(Hier gibt es einen kurzen Zusammenschnitt aus dem Konzert von Cobario.)

Irgendwie hatte es sich herumgesprochen, dass die drei Musiker von Cobario, die aus Wien angereist waren, etwas Außergewöhnliches zu bieten hatten. Und sie hielten, was versprochen war. Vor allem war es Musik aus eigener Komposition, die sie mal rasant, mal verträumt, mal verspielt, mal leiser, mal lauter von ihren Instrumenten aus unter dem Thema „Spanische Nacht“ in den Raum schweben ließen.

Herwig Schaffner

Auf ihren langen Autofahrten quer durch Europa und bis nach Mittelasien und in unzähligen Hotels haben sie viel gesehen und gehört, und sie haben immer wieder ihre Eindrücke zu Noten gemacht. Aus dem weißen Schaf, das in den schottischen Highlands plötzlich auf einem Hügel auftauchte, wurde so der Titel „Wildflower“. Als die beiden Gitarren und dann die Geige bei diesem Stück erklingen, kann man sich fallen lassen und die Augen schließen und sich hineinträumen in das schottische Hochland, irgendwo bei Fort William oder Sterling oder am Loch Ness.

Gut träumen lässt sich auch beim Titel „Café Brazil“. Dabei führt Schaffner mit seiner Geige musikalisch in ein Wiener Kaffeehaus, ehe Aichberger und Weiss mit ihren Gitarren das Publikum in eine brasilianische Nacht holen. Und wieder geht es zurück ins Kaffeehaus und plötzlich versinkt man erneut in der heißen brasilianischen Nacht.

Wiener Charme eben – Georg Aichberger kann die Gitarre auch mit einem Weinglas spielen.

Köstlich auch das Stück „Reblausexpress“, die in Musik umgesetzte Fahrt im gleichnamigen Nostalgiezug zwischen den Retzer Weingärten und dem Waldviertel in Niederösterreich. Geigen und Gitarren geleiten durch eine malerische Landschaft, währen der Mitfahrende sich an einem guten Tropfen laben kann. Wer sein Glas mit Wein von der Pfarrscheune mit in die Kirche gebracht hatte, konnte die Klänge am besten genießen. Die anderen konnten es in der Pause oder am Ende des Konzerts nachholen.

Diese Titel stammen von der jüngsten CD, die das Trio 2023 aufgenommen hat. Insgesamt sind es bislang acht Scheiben mit je einem Dutzend Titeln, die Cobario seit 2007 eingespielt hat. Nicht alles sind eigene Kompositionen. Allerdings mit ihrer eigene Art haben die drei Musiker diverse international bekannte Titel umgesetzt. Antonio Vivaldis Violinkonzerte aus der Sammlung „Die vier Jahreszeiten“ kennen die meisten eher in der Version mit einer großen Orchesterbesetzung. Bei Cobario wird die Violine allein von den beiden Gitarren begleitet und dennoch kommt „Der Sommer“ mit großer Hitze, orkanartigem Wind und gewaltigem Gewitter wunderbar zur Geltung.

Gefeiert – Georg Aichberger, Herweig Schaffner und Peter Weiss.

Zweimal 50 Minuten lang ließ Cobario sein Publikum träumen, auch einmal mitsingen, innehalten, klatschen und jubeln. Am Ende gab es die Ovationen stehend und mit der Vivaldi-Musik die erste Zugabe. Mit dem wiederum eigenen Titel „Nachtflug“ schickten Schaffner, Aichberger und Weiss schließlich ihr Publikum in die laue Sommernacht und auf den Heimweg.

Die Musiker selbst machten sich auf den Weg ins Hotel und am nächsten Tag wieder auf die Fahrt irgendwohin in Europa. Vielleicht führt sie der Weg wieder einmal zurück nach Kitzen. Dem ist das Trio durchaus zugeneigt. „Es war ein wunderbares Publikum“, sagte Schaffner nach dem Konzert. So etwas merke man sich als Musiker. Und Aichberger setzte hinzu: „Beim nächsten Mal müssen wir nicht einmal mehr nachschauen, wo Kitzen liegt.“