Von Steiger bis Holzmichl

Peter Kreißl (l.) und Andreas Tiede als „De Hutzenbossen“

Wollen die wirklich schon Schluss machen, fragt sich mancher im Publikum nach dem 90-minütigen Auftritt der Band „De Hutzenbossen“ am letzten Juli-Samstag 2021? Fördervereinsvorsitzende Ingrid Riedel bringt es auf den Punkt, als sie sich als Gastgeberin des Abends von Peter Kreißl kurz das Mikrofon leiht. „Da fehlt doch noch was?“ fragt sie an die Musiker gewandt. Was denn mit dem Holzmichl sei? Ob er denn noch lebe? „Wir haben es befürchtet, dass die Frage kommt“, entgegnet Kreißl laut lachend und stimmt mit Andreas Tiede das alte Volkslied an, dass die Band „De Randfichten“ in Deutschland berühmt gemacht hat. Und das Publikum auf der Terrasse vom Kitzener Kulturhaus stimmt lauthals ein in den Refrain, der erleichtert deklamiert „Er lebt noch, er lebt noch, stirbt nicht“. Die Zeile steht gleichsam für dieses spezielle musikalische Genre. Damit geht dann aber doch der Abend mit der erzgebirgischen Volksmusikgruppe „De Hutzenbossen“ zu Ende, der mit dem nicht weniger berühmte „Steigerlied“ begonnen hatte.

Dazwischen gab es jede Menge erzgebirgische Lieder, bei denen die mehr als 50 Besucherinnen und Besucher mitsangen und mitschunkelten. Auch im Flachland der Leipziger Tieflandsbucht schaffen es „De Hutzenbossen“, ihr Publikum einzufangen. Der Altersdurchschnitt der Zuhörinnen und Zuhörer ist nicht eben niedrig, da kommen auch die alten Schlager wie „Hello Mary Loo“ (Rickey Nelson 1960), „Rote Lippen soll man küssen“ (die älteste Version geht auf Ruth Brown 1957 zurück) oder „Marina, Marina“ (Rocco Granata 1959) in einem Medley bestens an. Kreißl und Tiede mischen noch „Bergvagabunden“ und „Sierra Madre“ ein, bei denen man so schön mitsingen kann.

Das Publikum ist begeistert.

Am Ende des Abends sind sich alle einig, dass sie ihren Spaß gehabt haben. Wohl auch deshalb, weil „De Hutzenbossen“ nicht nur von der Bühne, die in dem Fall die Stufen zum Kulturhaus sind, agieren, sondern auf ihr Publikum zugehen, es einbeziehen, auch einmal niederknien, über Tische und Bänke gehen und somit zeigen, dass sie selbst Freude an dem haben, was sie da 200- bis 300-mal im Jahr mit Gitarre, Trompete, Steirischer Harmonika und Stimme tun.

Privileg für Kitzen

Das Leipziger Symphonieorchester in der Kirche Sankt Nikolai.

Nach dem Auftritt von Mila Thieme, die nach langer Durststrecke wegen der Corona-Pandemie Ende Mai in die Kitzener Kirche kam, gab es Mitte Juni bereits das zweite Konzert des Jahres. Das Leipziger Symphonieorchester (LSO) lud zu „Chanson de nuit“ (Nachtlied) ein. Für das Publikum in Kitzen war das am Abend des 19. Juni ein doppeltes Privileg. Wie Orchester-Intendant Wolfgang Rögner sagte, war es überhaupt das erste Konzert, dass das LSO in diesem Jahr geben konnten. Und zweites kam der Klangkörper mit nahezu voller Kapelle. „Wir haben 25 feste Ensemble-Mitglieder, können aber auch beliebig mit Gastmusikern erweitern“, erklärte Rögner. Mit 21 Musikern war das Orchester nach Kitzen also fast komplett gekommen. Mehr hätten aus Platzgründen auch gar nicht in die Kirche gepasst.

Annika Paulick überzeugte mit ihrem Sopran.

Der Abend, die Nacht samt Mond und der erwachende Morgen haben von jeher Komponisten inspiriert. Und so konnten Dirigent Andreas Mitschke und das Orchester das Publikum mitnehmen auf eine musikalische Reise mit Stücken von Komponisten aus zwei Jahrhunderten. Das gelang umso eindrucksvoller mit der Stimme der Sopranistin Anika Paulick. Den Auftakt gab das Orchester mit der Ouvertüre aus der Oper „Il mondo della Luna“ (Die Welt auf dem Mond) von Joseph Haydn (1732 – 1809). Franz Schuberts (1797 – 1828) Lied „An den Mond“ interpretierte dann Anika Paulick, die auf der Kanzel in der Kirche einen wunderbaren Platz gleich über dem Orchester gefunden hatte.

Andreas Mitschke am Dirigentenpult.

Dem „Nachtlied“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) ging noch das Lied  „Nachtwanderer“ seiner Schwester Fanny Mendelssohn-Hensel (1805 – 1847) voraus, ehe sich das Orchester um einen englischen Musiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts kümmerte. Von Edward Elgar (1857 – 1934) erklangen das „Chanson de nuit“ – sozusagen der Titelgeber fürs Konzert – und das „Chanson du matin“. „Sie können für sich selbst entscheiden, ob Ihnen die Nacht oder der Morgen besser gefällt“, sagte Intendant Rögner. Dem Publikum in der gut besetzten Kirche blieb die Wahl erspart – denn es war beides ausnehmend schön. Ebenso das später noch folgende „Salut d’amour“ von Elgar. Dazwischen platzierten die Musiker einen anderen Morgen mit Haydns Sinfonie Nr. 6 „Le matin“.

Gut besucht war das Konzert.

Sozusagen als Kontrapunkt zur eingangs gespielten Welt des Mondes von Haydn setzten die Musiker anschließend das Reich des Mondes mit „Il regno della Luna“ von Niccolò Piccinni (1728 – 1800), ein Zeitgenosse von Haydn. Einen bemerkenswerten Abschluss gab es mit dem „Lied an den Mond“ aus der märchenhaften, romantischen und tragischen Oper „Rusalka“ von Antonin Dvorak. Anika Paulicks Stimme verzauberte die Besucher, die sich mit enthusiastischem Beifall bedankten und sich gleich noch eine Zugabe erarbeiteten. Über ein Wiedersehen mit den Leipziger Symphoniker würden sich gewiss alle freuen.

Viel Beifall gab es am Ende.

Randnotiz: Als am 27. Juni 2010 ein Konzert in der Kirche stattfand, kollidierte die Veranstaltung mit der zeitgleichen Übertragung des Fußballspiels Deutschland gegen England bei der Weltmeisterschaft in Südafrika (Achtelfinale – 4:1). Die Besuchersitze beim Konzert waren daher nur spärlich besetzt. An diesem 19. Juni 2021 spielte zeitgleich Deutschland gegen Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft (Gruppenspiel – 4:2). Das Konzert des Leipziger Symphonieorchester war trotzdem gut besucht. Was sagt uns das? Entweder sind wir weniger fußballaffin geworden oder die Pandemie hat uns kulturversessener gemacht. Wie auch immer, beim nächsten Konzert am 31. Juli ist die Fußball-EM bereits Geschichte.

Moskauer Nächte am Kitzener Nachmittag

Mila Thieme begeisterte das Publikum.

Sieben Monate und zwölf Tagen gingen ins Land, ehe der Förderverein für die Kirche Sankt Nikolai Kitzen wieder ein Konzert organisieren durfte. Am 18. Oktober 2020 hatte das Leipziger Symphonieorchester seinen Auftritt. Seither hatte die Corona-Pandemie alle anderen Veranstaltungen zu Fall gebracht. Dass das erste Konzert nach sinkenden Infektionszahlen ausgerechnet das mit der in Russland gebürtigen Sängerin Mila Thieme am 30. Mai 2021 war, hat fast Symbolcharakter. Denn ihr bereits für den April 2020 geplanter Auftritt war die erste Veranstaltung, die im vorigen Jahr der Infektionswelle zum Opfer gefallen war.

Mila Thieme aus Bad Lausick überzeugte die Besucher mit ihrer fantastischen Mezzosopranstimme bei der Darbietung von deutschen Schlagern und bekannten russischen Liedern. Die Interpretin, die in Kasan geboren und aufgewachsen ist und in Nabereschnyje Tschelny sowie Moskau Gesang studiert hat, war selbst einigermaßen aufgeregt, wie sie sagte. Denn es war ihr erster Auftritt seit mehr als einem Jahr. „Seit Beginn der Corona-Pandemie habe ich nicht mehr vor Publikum gesungen“, erzählte sie im Anschluss. Nun hoffe sie, dass sie wieder regelmäßig Konzerte geben kann.

Apropos: Wer mit Nabereschnyje Tschelny nichts anfangen kann, dem sei erklärt, dass es sich um eine Stadt mit mehr als einer halben Million Einwohner handelt, in der Russlands größter Lkw-Hersteller „Kamaz“ zu Hause ist.

Für das Konzert in der Kitzener Kirche hatte sie sich zum Auftakt mit „Ich liebe das Leben“ gleich mal einen mittlerweile zum Evergreen gewordenen Titel von Vicky Leandros von 1975 geschnappt und den Nerv des Publikums getroffen. Schön zu hören war ebenso eine deutsch-russische Version des Mary-Hopkins-Klassikers „Those were the days“. Die Waliserin hatte den Welthit 1968 erstmals gesungen, dessen Melodie allerdings auf ein bereits 1917 interpretiertes russisches Lied zurückgeht – Dorogoi dlinnoju (Entlang der langen Straße); also durchaus passend zu einem Nachmittag mit deutschen und russischen Melodien. Sozusagen Gegenstücke verkörperten das Lale-Anderson-Lied „Lili Marleen“ von 1939 und der ein Jahr früher entstandene russischer Schlager „Katjuscha“. Mila Thieme erinnerte mit ihrem Vortrag zugleich, dass Katjuscha nicht der einzige weltbekannte Hit russischer Texter und Komponisten ist. Mit Podmoskownyje Wetschera (Moskauer Abende) sang sie einen Titel, der in Deutschland unter dem Titel „Moskauer Nächte“ bekannt wurde und international in zahlreichen Versionen als „Midnight in Moscow“. Begeisterung löste Mila Thieme mit „Kalinka“, dem 160 Jahre alten Lied über die Beeren im Garten aus, mit dem schon Iwan Rebroff Erfolge feierte und jedes russische Folklore-Ensemble wo auch immer auf der Welt die Zuhörer von den Sitzen reißt. Und dann wurde es beinahe weihnachtlich. Die Titelmusik aus dem tschechisch-deutschen Märchenfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der um die Weihnachtszeit reihenweise durch die TV-Programme läuft, klang durch den Raum. Mila Thieme interpretierte die vokale Fassung „Küss mich, halt mich, lieb mich“, die Ella Endlich 2009 eingesungen hat. Zum Abschluss gab es als Zugabe einen der vielleicht beliebtesten tanzbaren Titel, Andrea Bergs „Du hast mich tausendmal belogen“.  Wenn es vielleicht nächstes Jahr ein Wiedersehen in der Kitzener Kirche oder bei einem Open Air am Kulturhaus gibt, fände das bestimmt jede Menge Anklang, wie der lange Applaus gezeigt hat.

Testen, testen, testen – fürs Publikum eine leicht gemachte Sache vor dem Konzert.

Wenige Tage vor dem Termin hatte Fördervereinsvorsitzende Ingrid Riedel unter diversen Auflagen vom Gesundheitsamt des Landkreises grünes Licht für die Veranstaltung bekommen. Die Auflagen: Maximal durften rund 60 Besucher in die Kirche, alle mussten getestet werden, es sei denn sie waren vollständig geimpft oder hatten Corona überstanden. Dass das alles perfekt funktioniert hat, ist dem mittlerweile pensionierten Kitzener Arzt Albrecht Kunzmann und seiner Frau sowie Friedemann Schmidt von der Seume-Apotheke in Leipzig, unterstützt von seine Sohn, zu danken. Sie nahmen die für die Besucher kostenlosen Tests vor. Ein Dankeschön auch an Beate Reuter, die die Daten der Besucher akribisch erfasste. Ein Lob gilt zudem Hilde Grewe und Gerlinde Wippert, die sich unter Top-Hygienebedingungen um den Kaffeeausschank und das Kuchenbuffet kümmerten.

Perfekt im alten Stil

Zum klasischen Konzert mit dem Leipziger Symphonie Orchester hatte der Förderverein am 18. Oktober eingeladen. Und die Leipziger Symphoniker hielten, was sie versprachenn. Mit Werken von Edvard Grieg, Johann Baptist Neruda und Wolfgang Amadeus Mozart begeisterten sie die rund 70 Besucher in der Kitzener Kirche Sank Nikolai. Damit war die frisch sanierte Kirche auch ausverkauft, denn das Hygienekonzept angesichts der weiter fortschreitenden Corona-Pandemie erlaubte nicht mehr Gäste.

Das Leipziger Symphonie Orchester in der Kirche Sankt Nikolai.

Den Auftakt gab der Klangkörper unter dem Dirigat von Andreas Mitschke mit der Suite im alten Stil „Aus Holbergs Zeit“. Das Musikstück hatte der Norweger Edvard Grieg (1843 -1907) dem 200. Geburtstag des dänisch-norwegischen Dichters Ludvig Holberg im Jahre 1884gewidmet.

Fortgesetzt wurde das Konzert mit dem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Konzert für Trompete und Streicher, das als das bekannteste Werk des bömischen Komponisten und Violinisten Johann Baptist Neruda (1707 – 1780) gilt. Carsten Schirm brillierte dabei an der Trompete.

Den Schlusspunkt setzte das Orchester mit der Sinfonie Nr. 29 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791). Vollendet hat Mozart diese Sinfonie bereits im Alter von 18 Jahren.

Andreas Mitschke am Dirigentenpult.
Carsten Schirm an der Trompete.

Standhaft/Daßler zum Dritten

Tino Standhaft (l.) und Norman Daßler waren bereits zum dritten Mal für ein Konzert in Kitzen.

Nach 2017 und 2019 waren sie wieder da. Tino Standhaft und Norman Daßler kam dabei ein Privileg zu. Der Auftritt der beiden Rockmusiker aus Leipzig war das erste Konzert nach dem Abschluss der Sanierung in der Kirche Sankt Nikolai Kitzen. Der hätte früher sein sollen, aber die Corona-Pandemie verhinderte bislang in diesem Jahr Veranstaltungen in der Kirche. Daher sollte der Auftritt von Standhaft/Daßler am 26. September eigentlich unter freiem Himmel im Pfarrhof stattfinden. Ein entsprechendes Hygienekonzept war von der zuständigen Behörde genehmigt worden. Doch der Dauerregen machte ein Konzert im Freien unmöglich. Kurzfristig wurde in die Kirche umgezogen, ebenfalls unter strengen Hygieneregeln. Nur Besucher aus einem Haushalt durften beisammensitzen, ansonsten wurden die Zuschauer und -hörer weit auseinandergesetzt. Das Hinein und Hinaus in und aus der Kirche wurde über getrennte Türen an der Süd- und an der Nordseite geregelt. Getränke und Speisen durften nicht mit hineingenommen werden. „Maske auf!“ hieß das Motto.

Letzteres galt nicht für Standhaft/Daßler – die sollten schließlich spielen und singen. Und das taten sie in bekannt wunderbarer Manier. Im Teil des Abends holten sie Rock- und Bluessongs unterschiedlichster Musiker der 1970er Jahre hervor. So schallte Eric Claptons „Cocain“ ebenso durch die Kirche wie „Keep on Running“ von der Spencer Davis Group, „Can´t find my Way home“ von Blind Faith erklang und „Locomotiv Breath“ von Jethro Tull. Um besonders gut gerüstet zu sein für „Circle oft the world“ von Ritchie Blackmore, stimmte Standhaft extra noch einmal seine Gitarre. „Das Lied ist so schön, dafür muss alles stimmen“, meinte Standhaft lachend.

Im zweiten Teil des Abends gab es dann, wofür Standhaft/Daßler besonders gern in die Saiten greifen und die Stimmen nicht schonen. Eine Stunde lang holten sie Neil Young in den Raum. „On the beach“ fehlte ebenso wenig wie „Heart of gold“ oder „Comes a time“, „Old man“ oder „The needle and the damage done“ und „Words“. Standhaft setzte bei einigen der Songs noch die Mundharmonika ein. Alles einfach fantastisch anzuhören.

Natürlich wollten die Besucher die beiden Rocker nicht ohne Zugabe ziehen lassen. Die gabs dann dreifach, unter anderem mit „Rockin´ in a free world“. Einer von jenen Titeln, wie Standhaft anmerkte, die US-Präsident Donald Trump ohne zu fragen bei seinen Wahlkampfveranstaltungen nutzte, wofür ihn Neil Young mittlerweile verklagt hat.

In Sankt Nikolai hatte niemand Grund zur Klage, als sich die Konzertbesucher nach gut zwei Stunden Rockgeschichte zutiefst zufrieden auf den Heimweg machten. Der eine oder andere sicher mit dem Gedanken, auch ein viertes Mal für die zwei Rocker in oder an die Kirche zu kommen.

Nach einem Abend, bei dem die beiden Musiker auch optisch in bestes Licht gesetzt wurden. Hier noch ein paar Bildimpressionen des Abends:

Kennen Sie Ihre Vorfahren?

Mag sein, dass es den einen oder anderen nicht so sehr beschäftigt. Aber viele Menschen wollen wissen, von wem sie abstammen, woher ihre Vorfahren gekommen sind. Carsten Iwan beschäftigt sich seit einigen Jahren damit. An einem Februarsonntag 2020 stand er nun mit Computer, Beamer und seinem Wissen im Saal des Schlosses Kitzen, um Interessierten ein paar Tipps zu geben, wie sie es anfangen können, einen Stammbaum zu erstellen.

Carsten Iwan bei seinem Vortrag zur Familienforschung.

Die einfachste Methode, um ein Stück in die Vergangenheit vorzudringen, ist: „Fragen Sie Ihre Eltern und Großeltern, was sie von ihren Eltern und Großeltern wissen“, sagte Carsten Iwan. Damit gab er auch gleich den Fingerzeig, den Beginn dieser Art der Forschung nicht auf jene Zeit zu verschieben, wenn man persönliche im Ruhestand ist und vermeintlich Zeit hat. „Dann könnte es für die eine oder andere Befragung schon zu spät sein“, so Iwan. Allerdings wird da schon klar, sehr weit kann man in die Vergangenheit nicht vordringen, es sei denn, die Eltern oder Großeltern und mit einer Portion Glück die Urgroßeltern verfügen über Aufzeichnungen davorliegender Zeiten. Möglicherweise gibt es Familien- beziehungsweise Familienstammbücher, die in Deutschland um 1875 eingeführt worden sind. Oft sind die allerdings in Zeiten der Wirren des Zweiten Weltkriegs abhandengekommen. Und persönlich aufgezeichnet haben die wenigsten Familien ihre Ahnentafeln.

Die nächstliegenden Quellen sind dann Standesämter – die wurden ebenfalls erst in den 1870er Jahren eingeführt – und Kirchenbücher. Letztere gibt es in Deutschland flächendeckend seit dem 16./17. Jahrhundert. Damit werden die Grenzen der Ahnenforschung sichtbar. Aber immerhin könnte man mit Glück und Ausdauer ein knappes halbes Jahrtausend in die Vergangenheit seiner Familie zurückreisen.

Nun stammen unsere Familie nicht zwingend über mehrere Generationen aus der unmittelbaren Region. Die Siedlungspolitik deutscher Königreiche hat im 18. und 19. Jahrhundert zu manch kleiner Völkerwanderung geführt, die sich vor allem in Richtung Ost- und Südosteuropa entwickelte. Und umgekehrt gab es im 20. Jahrhundert in der Folge zweier Weltkriege, aber auch der gesellschaftlichen Veränderungen zum Beispiel in der Sowjetunion enorme Bevölkerungsbewegungen. Unter den Bedingungen Dokumente über die Familienherkunft zu erlangen, ist meist deutlich schwieriger, als sich in die nächsten Stadesamt- oder Kirchenarchive zu begeben. Aber Carsten Iwan hat es ausprobiert und ist in Sachen Familienforschung auch außerhalb der Staatsgrenzen fündig geworden, wie er sagte.

Im heutigen intermedialen Zeitalter gibt es zudem zeitsparende Zugriffsmöglichkeiten. In den letzten Jahren sind verschiedene Programme entwickelt worden. Die Links zu einigen Beispielen:

https://www.daubnet.com/de/produkte

https://www.familysearch.org/de/

https://www.ancestry.de/

Es gibt noch viele mehr. Wobei klar sein muss, dass es nicht auf Anhieb in die tatsächliche Familiengeschichte führt und bei der Nutzung verschiedenster Programme entstehen Kosten für die entsprechenden Lizenzen.

Das trifft durchaus auch zu, wenn man sich an Archive wendet, egal ob persönlich, telefonisch oder online. Auch hier ein paar Beispiele:

https://www.archiv.sachsen.de/

https://www.archion.de/de/

https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/

Wer sich zu seinen Wurzeln vortasten will, wird in jedem Falle viel Geduld und Ausdauer haben und einige Euro in die Hand nehmen müssen, wie Carsten Iwan deutlich machte. Allerdings, der persönliche Lohn ist nicht schlecht und vielleicht danken es einem auch noch Enkel, Ur- oder Ur-ur-Enkel. Vorausgesetzt, das Interesse an der Vergangenheit lässt auch in den nachfolgenden und zukünftigen Generationen nicht nach.

Standhaft/Dassler begeistern

Das Rocker-Urgestein Tino Standhaft hat einmal mehr in diesem Sommer die Besucher der Konzerte des Fördervereins verzaubert und begeistert. In die beginnende Dämmerung über der Terrasse des Schlosses Kitzen hinein ließ er mit seinem kongenialen Gitarrenpartner Norman Dassler einen Rocktitel nach dem anderen erklingen. Vor allem die Songs von Neil Young sorgten im ersten Teil des Abends für Beifallsstürme der Zuhörer, die sich an dem lauen Sommerabend vor der Terrasse eingefunden hatten. Übrigens, wer es verpasst hat oder davon nicht genug bekommen kann, der wird sich freuen. Standhaft/Dassler kommen im nächsten Jahr wieder nach Kitzen. Hier ein paar Bildimpressionen von dem Konzertabend:

Tino Standhaft
Norman Dassler

Cat Stevens in Kitzen

Auch wenn er (logisch!) nicht persönlich da war, Cat Stevens Musik war präsent wie noch nie bei einem Konzert, das der Förderverein für die Kirche Sankt Nikolai Kitzen veranstaltet hat.

Kerstin Wenzel-Brückner und Wolfang Brückner rezitierten und sangen beim Konzert in Kitzen.

Der Chemnitzer Wolfgang Brückner entpuppte sich als ein Fan des fast 71-jährigen britischen Sängers, der 1977 zum Islam konvertierte und seither den Künstlernamen Yusuf führt, und interpretierte gleich mehrere der Cat Stevens/Yusuf-Titel. Und er machte er richtig gut bei „Father and Son“, „The Wind“, „Where do the children play“ oder „Peace Train“, um einige Beispiele zu nennen. Neben der Musik sind es vor allem auch die Texte, die zu hören sich lohnt. Cat Stevens, der mit mancher Meinung seit seinem Übertritt zum Islam durchaus in der Kritik steht, hat etwas zu sagen, berührt die Zuhörer. Das gelang bei dem Konzert umso mehr, weil Kerstin Wenzel-Brückner einige der Songtexte als lyrische Beiträge in deutscher Übersetzung vortrug. So ergänzten sich Gesang und Rezitation.

Kerstin Wenzel-Brückner rezitiert.

Aber Kerstin Wenzel-Brückner verstand sich nicht allein als Übersetzerin von Liedtexten. Auch mit einer Reihe anderer Rezitationen ließ sie das Publikum im Kitzener Schloss aufmerksam lauschen und holte sich verdienten Beifall. Beispielsweise mit der Ringparabel aus Lessings „Nathan, der Weise“, oder mit Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“ oder mit Auszügen aus den köstlichen Tagebüchern von Adam und Eva, die Mark Twain vor mehr als 100 Jahren so trefflich aufgeschrieben hat und die mit einer großartigen Liebeserklärung enden:  Adam (auf Evas Grab): „Wo immer sie war, da war Eden“.

Wolfgang Brückner sang mit Hingabe.

Wolfgang Brückner zeigte sich aber nicht allein als Cat-Stevens-Interpret, sondern ebenso machte er aus seiner Verehrung für John Lennon beziehungsweise The Beatles keinen Hehl mit unsterblichen Titeln wie „All you need ist Love“, „Imagin“ oder „Across The Universe“. Wen sollte es auch wundern, heißt doch das nunmehr aktuelle Programm „Imagine – John Lennon meets Cat Stevens“ (Stell dir vor – John Lennon trifft Cat Stevens). In Kitzen waren Brückners mit ihrer etwas breiteren Aufstellung zu Gast. Da erklang denn auch noch Eric Claptons Sound mit „Promises“ oder Ozzy Osbourns „Dreamer“. Und Brückner griff als Kenner der Ost-Rock-Seele auch auf DDR-Rocklegenden zurück bei „Als ich fortging“ von Karussell und „Am Abend mancher Tage“ von Lift, was übrigens auch dem Programm den Namen und Kerstin Wenzel-Brückner wiederkehrend  den Einstieg in ihre Lyrikbeiträge gab. Musik wie Rezitationen – Brückners haben das gut gemischt. Das kann man sich jederzeit wieder einmal anhören. Mehr zum Duo Wolke-X

Schöne Bildmotive rahmten das Programm.

Kulturhaus – oder doch ein Schloss

Vortrag im Gutspark. Im Hintergrund das Gutshaus, das eigetlich ein Schloss ist.

Fast 60 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser erfasst die Liste eben dieser Bauten im Landkreis Leipzig auf den Seiten der Web-Enzyklopädie Wikipedia. Darunter sind auch die Groitzscher Wiprechtsburg, von der nicht viel zu sehen ist, und die Burg Zwenkau, deren Nachfolgebauten immer wieder verändert wurden und als aktuelle Version besser als Rathaus bekannt ist. Das Schloss Kitzen findet sich dort nicht. Ist das als früherer Gemeinderatssitz und jetzt als Kulturhaus bekannte Gebäude daher kein Schloss? Folgt man der Erklärung, was ein Schloss ist, nämlich ein im Auftrag des Landesherrn oder anderer Mitglieder des Adels errichtetes Bauwerk, dann können die Kitzener getrost jedem sagen: Wir haben ein Schloss!

Die Galerie der Besitzer des Ritterguts Kitzen.

Die Liste jener Adliger, die in Kitzen ansässig waren, oder durch deren Hände das Gut und damit auch das Schloss gegangen ist, ist lang. Bei einem Rundgang durch das Bauwerk und den angrenzenden Gutspark hat Carsten Iwan an einem der vom Förderverein für die Kirche Sankt Nikolai organisierten Kitzener Kultursonntage anschaulich erklärt, wie alles zusammenhängt. Auf zwei großen Schautafeln vor dem Schloss ist das auch noch einmal zusammengefasst. Zudem geben Plakate an der Remise daneben Auskunft über die in Kitzen ansässigen Adelsfamilien.

Bevor jedoch das heute sichtbare Herrenhaus beziehungsweise Schloss errichtet wurde, gab es eine lange Vorgeschichte. Wo es heute steht, befand sich einst eine slawische Fluchtburg, die man sich zwar nicht wie heute noch bekannte Burgen vorstellen darf, sondern ein System von Wällen und Gräben, mit denen sich die damaligen Bewohner vor mehr als 1000 Jahren vor Feinden schützen wollten. Carsten Iwan verweist auf die Aufzeichnungen der Pegauer Mönche, nach denen Wiprecht II. von Groitzsch 1073 in Zeitz Fridericus von Cutze erschlagen hat. Der ist der erste bekannte Gutsbesitzer von Kitzen gewesen, weshalb letztlich 1073 als urkundliche Ersterwähnung von Kitzen angenommen wird. Eine Siedlung muss es laut Carsten Iwan allerdings wenigstens seit dem Jahr 1009 gegeben haben. Zu diesem Zeitpunkt hatten die deutschen Franken das Land östlich der Saale bereits in Besitz genommen und es gab keine neuen Gründungen slawischen Ursprungs mehr. Doch der Ortsname Kitzen sei slawischen Ursprungs und bezeichne eine Burg am See.

So soll die Burganlage im Grundriss ausgesehen haben. (Zeichung Carsten Iwan)

Was wir heute als Gutspark kennen, das ist ein Teil des früheren Sees, der ursprünglich ein Sumpf gewesen sein soll. Erst mit der Aufschüttung eines Damms etwa im Verlauf der heutigen Leipziger Straße wurde das feuchte Gebiet zum See. Die Burganlage daran war laut Carsten Iwan eine Niederungsburg ohne feste Gebäude. In die Sicherheit der umgebenden Wälle konnten sich die slawischen Bauern bei feindlichen Angriffen flüchten. Zugleich soll es eine Kultstätte für die slawische Götting Cica beziehungsweise Ziza gewesen sein. Der ihr gewidmete Tempel wurde allerdings auf Weisung des Merseburger Bischofs Thietmar um 1009 zerstört. Die Burg selbst wurde ins fränkische Burgwart-System eingegliedert und zu einer kleinen Burg mit Vorburg und Motte (ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp) ausgebaut. Und da hatte Fridericus von Cutze seinen Sitz.

Vom einstigen See ist nicht mehr viel zu sehen. Carsten Iwan (r.) bei seine Vortrag am Teich im Gutspark.

Am Schloss und am Teich im Park konnte Carsten Iwan den mehr als 60 Teilnehmern des Rundgangs anschaulich die Dimension der einstigen Burg veranschaulichen. Von der Ausdehnung her könnte sie das heute bekannte Areal des 14.500 Quadratmeter großen Gutshofes und des 27.000 Quadratmeter großen Gutspark umfasst haben.

Nach dem Tod von Fridericus de Cutze kam die Burg in den Besitz Wiprechts von Groitzsch. Gottfried von Hohenlohe (um 1243), Markgraf Dietrich von Landsberg (um 1277), die Familien von Hacke (um 1300 und um 1586 sowie um 1700), die Familien von Dieskau (um1722), die Gräfin von Dankelmann (um 1821) und andere waren spätere Besitzer des Gutes. Der ursprüngliche Bau des Schlosses geht auf das 17. Jahrhundert zurück.