Sieben Monate und zwölf Tagen gingen ins Land, ehe der Förderverein für die Kirche Sankt Nikolai Kitzen wieder ein Konzert organisieren durfte. Am 18. Oktober 2020 hatte das Leipziger Symphonieorchester seinen Auftritt. Seither hatte die Corona-Pandemie alle anderen Veranstaltungen zu Fall gebracht. Dass das erste Konzert nach sinkenden Infektionszahlen ausgerechnet das mit der in Russland gebürtigen Sängerin Mila Thieme am 30. Mai 2021 war, hat fast Symbolcharakter. Denn ihr bereits für den April 2020 geplanter Auftritt war die erste Veranstaltung, die im vorigen Jahr der Infektionswelle zum Opfer gefallen war.
Mila Thieme aus Bad Lausick überzeugte die Besucher mit ihrer fantastischen Mezzosopranstimme bei der Darbietung von deutschen Schlagern und bekannten russischen Liedern. Die Interpretin, die in Kasan geboren und aufgewachsen ist und in Nabereschnyje Tschelny sowie Moskau Gesang studiert hat, war selbst einigermaßen aufgeregt, wie sie sagte. Denn es war ihr erster Auftritt seit mehr als einem Jahr. „Seit Beginn der Corona-Pandemie habe ich nicht mehr vor Publikum gesungen“, erzählte sie im Anschluss. Nun hoffe sie, dass sie wieder regelmäßig Konzerte geben kann.
Apropos: Wer mit Nabereschnyje Tschelny nichts anfangen kann, dem sei erklärt, dass es sich um eine Stadt mit mehr als einer halben Million Einwohner handelt, in der Russlands größter Lkw-Hersteller „Kamaz“ zu Hause ist.
Für das Konzert in der Kitzener Kirche hatte sie sich zum Auftakt mit „Ich liebe das Leben“ gleich mal einen mittlerweile zum Evergreen gewordenen Titel von Vicky Leandros von 1975 geschnappt und den Nerv des Publikums getroffen. Schön zu hören war ebenso eine deutsch-russische Version des Mary-Hopkins-Klassikers „Those were the days“. Die Waliserin hatte den Welthit 1968 erstmals gesungen, dessen Melodie allerdings auf ein bereits 1917 interpretiertes russisches Lied zurückgeht – Dorogoi dlinnoju (Entlang der langen Straße); also durchaus passend zu einem Nachmittag mit deutschen und russischen Melodien. Sozusagen Gegenstücke verkörperten das Lale-Anderson-Lied „Lili Marleen“ von 1939 und der ein Jahr früher entstandene russischer Schlager „Katjuscha“. Mila Thieme erinnerte mit ihrem Vortrag zugleich, dass Katjuscha nicht der einzige weltbekannte Hit russischer Texter und Komponisten ist. Mit Podmoskownyje Wetschera (Moskauer Abende) sang sie einen Titel, der in Deutschland unter dem Titel „Moskauer Nächte“ bekannt wurde und international in zahlreichen Versionen als „Midnight in Moscow“. Begeisterung löste Mila Thieme mit „Kalinka“, dem 160 Jahre alten Lied über die Beeren im Garten aus, mit dem schon Iwan Rebroff Erfolge feierte und jedes russische Folklore-Ensemble wo auch immer auf der Welt die Zuhörer von den Sitzen reißt. Und dann wurde es beinahe weihnachtlich. Die Titelmusik aus dem tschechisch-deutschen Märchenfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der um die Weihnachtszeit reihenweise durch die TV-Programme läuft, klang durch den Raum. Mila Thieme interpretierte die vokale Fassung „Küss mich, halt mich, lieb mich“, die Ella Endlich 2009 eingesungen hat. Zum Abschluss gab es als Zugabe einen der vielleicht beliebtesten tanzbaren Titel, Andrea Bergs „Du hast mich tausendmal belogen“. Wenn es vielleicht nächstes Jahr ein Wiedersehen in der Kitzener Kirche oder bei einem Open Air am Kulturhaus gibt, fände das bestimmt jede Menge Anklang, wie der lange Applaus gezeigt hat.
Wenige Tage vor dem Termin hatte Fördervereinsvorsitzende Ingrid Riedel unter diversen Auflagen vom Gesundheitsamt des Landkreises grünes Licht für die Veranstaltung bekommen. Die Auflagen: Maximal durften rund 60 Besucher in die Kirche, alle mussten getestet werden, es sei denn sie waren vollständig geimpft oder hatten Corona überstanden. Dass das alles perfekt funktioniert hat, ist dem mittlerweile pensionierten Kitzener Arzt Albrecht Kunzmann und seiner Frau sowie Friedemann Schmidt von der Seume-Apotheke in Leipzig, unterstützt von seine Sohn, zu danken. Sie nahmen die für die Besucher kostenlosen Tests vor. Ein Dankeschön auch an Beate Reuter, die die Daten der Besucher akribisch erfasste. Ein Lob gilt zudem Hilde Grewe und Gerlinde Wippert, die sich unter Top-Hygienebedingungen um den Kaffeeausschank und das Kuchenbuffet kümmerten.